GEBA Rollotimer Zeitschaltuhr Rolladentimer Zeitschaltuhr für Rollladenmotore
inklusive DIN-Zwischenrahmen für Schalterprogramme Berker:
Farbe: ultraweiß
- Leicht zu bedienen: Mit nur zwei Tasten alles im Griff
- Tagesprogramm
- Urlaubsprogramm
- voreingestellte Öffnungs- und Schließzeiten
- Memoryfunktion
- inklusive DIN-Zwischenrahmen nach Wahl
- adaptierbar in Schalterprogramme mit 50 x 50mm Zwischenrahmen
- Made in Germany
Funktionen:
Handbetrieb:
Manuelle Steuerung durch Auf-/Ab- Tasten
Automatikbetrieb:
Tagesprogramm:
Je eine Auf- und Ab- Zeit programmierbar (wiederholt sich täglich)
Urlaubsprogramm:
Zufallsgenerator verschiebt die Schaltzeiten um ±15 Minuten
Memoryfunktion:
Speichert die aktuelle Uhrzeit als automatische Auf- bzw. Ab-Fahrtzeit
Technische Daten: |
Artikel-Nr.: |
941.DCZ2.00 |
Versorgungsspannung: |
230V / 50Hz |
Schaltspannung: |
250 V AC |
Schaltkontaktbelastung |
3 A (cos phi=1) |
Temperaturbereich: |
+5°C bis +45°C |
Verfahrzeit: |
2,5 Minuten (maximal) |
Umschaltverzögerung: |
mind. 0,5 Sekunden |
Ganggenauigkeit: |
< 5 Sekunden /Tag |
Gangreserve: |
ca. 1 Minute |
Schutzgrad: |
IP 20 |
Schutzklasse: |
II |
Konformität: |
CE |
Einbau: |
in tiefe Schalterdose (Ø 60mm / Tiefe: 66mm) |
Lieferumfang:
- 1 Stk. GEBA Rollotimer, ultraweiß
- 1 Stk. DIN-Zwischenrahmen nach Wahl
- Bedienungs- u. Anschlussanleitung
Hersteller/EU Verantwortliche Person
geba Handels- und Entwicklungsgesellschaft mbH
Wecostrasse 7-11
53783 Eitorf
Deutschland
Telefon: +49 2243 8804 0
E-Mail: mailbox@geba.net
Sicherheitshinweise Schaltvorrichtungen
Vor Inbetriebnahme bitte diese wichtigen Sicherheitshinweise lesen!
Eine falsche Montage und Bedienung kann folgenschwere Personen- und Sachschäden verursachen.
Der Garantieanspruch erlischt bei Nichtbeachtung dieser Benutzerinformation mit allen enthaltenen Hinweisen und Bestimmungen.
Bei Nichtbeachtung dieser Anleitung haftet der Hersteller oder Anbieter nicht für entstandene Personen- und Sachschäden.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Befolgen Sie alle Anweisungen, da eine falsche Installation zu schweren Verletzungen führen kann.
- Lebensgefahr durch Stromschlag bei Arbeiten an elektrischen Anlagen.
- Der elektrische Anschluss, die Installation und die Inbetriebnahme dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
- Montage und Anschluss müssen stets im spannungsfreien Zustand erfolgen, um die Gefahr eines Stromschlags zu vermeiden.
- Verwenden Sie nur Schaltvorrichtungen, die mit einer Mindest-Kontaktöffnung von 3 mm ausgestattet sind und die Auf- und Ab-Richtungen gegeneinander verriegelt haben.
- Installationen in Feuchträumen dürfen nur unter Berücksichtigung der geltenden Vorschriften (z. B. VDE 0100, Teil 701 und 702) vorgenommen werden.
- Lagern Sie die Schaltvorrichtung an einem trockenen und sicheren Ort, wenn sie nicht in Gebrauch sind.
- Geräte dürfen ausschließlich von qualifiziertem Fachpersonal gewartet oder repariert werden. Eigenmächtige Reparaturen können zu Schäden und Sicherheitsrisiken führen.
- Bei einem Austausch ist sicherzustellen, dass nur Original- oder gleichwertige Ersatzteile verwendet werden.
- Die Anleitung für zukünftiges Nachschlagen aufbewahren.
Unsachgemäßer Verwendung
- Verwenden Sie keine beschädigten Geräte. Falls die Schaltvorrichtung defekt ist, darf diese nicht weiter benutzt werden und muss umgehend ersetzt werden.
- Halten Sie die Geräte von Kindern fern und sorgen Sie dafür, dass sie nur durch befugte Personen bedient werden.
- Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
- Wenn das Gerät beschädigt ist, muss es vom Hersteller oder seinem Kundendienst oder einer ähnlich qualifizierten Person ausgetauscht werden, um Gefahren zu vermeiden.
- Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit oder andere Verunreinigungen in die Geräte eindringen, um Kurzschlüsse und Fehlfunktionen zu vermeiden.
Sachgemäße Verwendung
- Stellen Sie sicher, dass Schaltvorrichtungen für die Verwendung mit Rohrmotoren geeignet sind und den technischen Spezifikationen entsprechen.
- Zeitschaltuhren müssen korrekt programmiert werden, um die Bewegungen der Rollläden sicher zu steuern und potenzielle Verletzungsgefahren zu minimieren.
- Personen sind mit der richtigen Bedienung anzuweisen.
- Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
- Überprüfen Sie regelmäßig, ob die Schaltvorrichtung ordnungsgemäß funktioniert.
Entsorgungshinweise
Getrennte Erfassung von Altgeräten
Elektro- und Elektronikgeräte, die zu Abfall geworden sind, werden als Altgeräte bezeichnet. Besitzer von Altgeräten haben diese einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Altgeräte gehören insbesondere nicht in den Hausmüll, sondern in spezielle Sammel- und Rückgabesysteme.
Möglichkeiten der Rückgabe von Altgeräten
Besitzer von Altgeräten aus privaten Haushalten können diese bei den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Herstellern oder Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmestellen abgeben.
Bedeutung des Symbols „durchgestrichene Mülltonne“
Das auf den Elektro- und Elektronikgeräten regelmäßig abgebildeten Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne weist darauf hin, dass das jeweilige Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt vom unsortierten Siedlungsabfall zu erfassen ist.